Unser Heim
Nicht da ist man daheim,
wo man seinen Wohnsitz hat,
sondern da,wo man verstanden wird.
Christian Morgenstern
Unser zu Hause liegt im wunderschönen Lipperland, um genau zu sagen in Kalletal Lüdenhausen.
Lage
Die Ortschaft Lüdenhausen befindet sich im Nordosten von Nordrhein-Westfalen im Weserbergland. Das Dorf liegt etwa 10 Kilometer nördlich von Lemgo, und etwa 40 Kilometer südwestlich ist Bielefeld die nächstgelegene Großstadt.
Durch den Ort fließt die Osterkalle, welche zusammen mit der Westerkalle bei Kalldorf in die Weser mündet.
Geschichte
Auf dem Findling in der Dorfmitte, der anlässlich der 650-Jahr-Feier 1989 aufgestellt wurde, ist eingtragen, dass am 20. September 1339 die erste urkundliche Eintragung der Gemarkung Lüdenhausen erfolgt ist. Allerdings ist der Kirchturm älter, wahrscheinlich bereits aus dem 12. Jahrhundert.
Bis Ende 1968 war Lüdenhasuen eine eingenständige Gemeinde. Seit dem1. Januar 1969 gehört sie zusammen mit den umliegenden Dörfern zur neu gegründeten Gemeinde Kalletal.
Sehenwürdigkeiten
Die ursprünglich im 12. Jahrhundert erbaute Dorfkirche wurde in den folgenden Jahrhunderten mehrfach umgebaut und restauriert. Weiter gibt es am Ortsausgang nach Bösingfeld einen Waldlehrpfad mit Schutzhütte, in dem die heimischen Gehölze erklärt werden. Vom "Hexenberg" aus, können Besucher eine wunderschöne Aussicht auf Asendorf und Herbrechtsdorf werfen. Außerdem locken viele Wanderwege, die auch zum Reiten geeignet sind, immer wieder viele Sprotbegeisterte.
Regelmäßige Veranstaltungen
Weihnachtsmarkt: Einmal im Jahr ( Ende November) kommen alle zusammen, um gemeinsam die Weihnachtszeit einkehren zu lassen. Neben einem zentralen Fahrgeschäft für Kinder werden in vielen Buden diverse Artikel und Speisen angeboten. Jeder der zahlreichen Vereine trägt seinen Teil bei.
Schützenfest: Alle zwei Jahre (gerade Jahreszahlen) ist in Lüdenhausen Schützenfest. Der prächtige Festumzug mit Kutschen, Kapellen und Co. stellt ein Höhepunkt dar.
Quelle: wikipedia
http://de.wikipedia.org/
wiki/L%C3%BCdenhausen